Die Republik im Ausverkauf zwischen rechten Demagogen und linken Schiebern - "und dazwischen Zwischenräume" (erstmals im "Ulk", 27.2.1920).
Eine scharfe Abrechnung mit der jungen Republik: "Diese Regierung regiert nur, weil die Leute zu müde sind, sie davonzujagen..." (Weltbühne, 19.2.1920, gekürzte Fassung).
Peter Panter beschreibt den ersten Berliner Presseball nach dem Weltkrieg: Die Fräcke der Regierenden passen noch nicht so richtig... (Weltbühne 12.2.1920).
Kaspar Hauser rät der braven Hausfrau, ihre Phantasie zu zügeln: "Es sind doch stets die selben Sachen..." ("Weltbühne", 12.2.1920).
Solide Berliner Antworten auf rechtsnationales Gesäusel ("Weltbühne", 22.1.1920).
W.T.B. (= Wolffs Telegraphisches Bureau) war seit 1849 ein kaisertreuer deutscher Depeschendienst; Georg...
Bitterböse Himmels-Satire: Petrus weist im Feldwebelton gemeuchelte Arbeiter ab. Der liebe Gott heißt gute Preußen willkommen... Der geschichtliche Hintergrund: Marburger korporierte Studenten h...
Theobald Tigers Reaktion auf eine blutige Demonstration vor dem Berliner Reichstag im Januar 1920: "Ein Straßensturm auf ein Parlament / ist kein Argument." (erschienen im "Ulk", 23.1.1920).
Theobald Tigers persönliche Bilanz am Neujahrsmorgen (im Berliner Tageblatt vom 1.1.1920): "Bleibt, in der Mitte schließlich -: nur die Frau."
"Ich, der Kalendermacher, blick nachdenklich zurück..." (Weltbühne, 25.12.1919).
Ein Wunschzettel von 1919, u.a. für Gustav Noske (abgedankter Reichswehrminister), Otto Marloh (an Erschießungen bei den Märzunruhen beteiligt), Oberst Reinhard (schlug mit seinem Freikorps den ...