Was der Schoßhund bei Frau Mimi, die "ganz Berlin gern hat", unterm Bett so alles mithört... (Weltbühne, 26.1.1922).
Während die "steuerzahlenden Dichter" dasitzen und "tarifvertraglich vier Kilometer geballter Lyrik abliefern", fehlen die Stimmen von "Leuten, die etwas erlebt haben." Peter Panter macht in der...
Huren in der Kaiserzeit, der Vorkriegszeit und der jungen Weimarer Republik - ein Streifzug durch die Halbwelt Berlins (Weltbühne, 5.1.1922).
"Ihr repetiert die alten Lieder zum Überdruß. Die Muse schielt..." Melancholischer Blick von Theobald Tiger auf abgelebte Künstler-Werte in der Weltbühne vom 5.1.1922.
Ein kritischer Genießer wägt ab: den Jahreswechsel in Familie, bei der Freundin, auf öffentlichem oder privatem Ball verbringen? (Weltbühne, 29.12.1921)
"Die Generation, mit der ich groß geworden bin, wird jetzt dick..." (Weltbühne, 15.12.1921)
Eine leidenschaftliche Abrechnung mit dem "Nachtwächterstaat" Weimarer Republik anlässlich des Gerichtsverfahrens gegen Traugott von Jagow, Mit-Initiator des Kapp-Putsches von 1920 (Weltbühne, 1...
Putzmunteres Vorwort zur Neuausgabe des Publikumserfolges "Rheinsberg - Ein Bilderbuch für Verliebte" (Weltbühne, 8.12.1921).
Peter Panter findet die aktuelle Lucullus-Operette von Schanzer und Gilbert nicht komisch - aber die Leute lachen... (Weltbühne, 20.10.1921).
Deutschland im Ausverkauf ausländischer Schieber - nur der Preußengeist... (Weltbühne, 24.11.1921).