Österreichs letzter Kaiser, Karl I., versucht in Ungarn die Krone zurückzugewinnen. Tiger sagt in der Weltbühne vom 3.11.1921 dem "feschen Trottel mit der samtnen Kappen" nach gescheiterter Miss...
Wenn die Zeitungsarbeiter streiken, druckt keiner den "Mostrich" der großen "Kritikieker" (Weltbühne 27.10.1921).
Auch in der neuen Republik - die Polizei stramm preußisch (Weltbühne 20.10.1921).
"Der Durchschnittsleser teilt die Erde in Groß- und Kleingedrucktes ein..." Messerscharfe Analyse der Propaganda im Zeitungswesen der Weimarer Republik in der "Weltbühne" vom 13.10.1921.
Mobilmachung im "Katerstaat Angora" - ein Schelm, wer dabei an das deutsche Kaiserreich denkt... (Weltbühne, 6.10.1921).
Bericht vom sozialdemokratischen Parteitag in Görlitz in der "Weltbühne" vom 29.9.1921: Nach einer "Verstandeskritik" von Karl Rothammer liefert Theobald Tiger eine "Gefühlskritik": Die Ideale d...
George Grosz hat die Geschichte des Herrn Tartarin (von Alphonse Daudet) neu illustriert. Peter Panter entdeckt darin die Visagen preußischer Maulhelden des Weltkrieges (Weltbühne, 22.9.1921).
Ein komischer Abgesang auf den Wettbetrüger Max Klante - Theobald Tiger hält ihn für einen Abklatsch von S.M. (Seiner Majestät), dem fadenscheinig respektablen Kaiser Wilhelm, mit Heldenbrust un...
Scharfer Nachruf auf die Mörder des am 28.8.1921 erschossenen Zentrumspolitikers Matthias Erzberger: "in Uniform und im Talare / der wildgewordne Teutobold" (Weltbühne 8.9.1921).
Das Lied aus der im Oktober 1921 uraufgeführten Revue "Bitte zahlen" (Text: Tucholsky, Musik: Nelson) wurde vor allem durch die Plattenaufnahme mit der unnachahmlichen Claire Waldoff bekannt. Hi...