Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Kurt Tucholsky: Sentimentales Lied (1920)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Im Sumpfe der Großstadt - ein sinkendes Blatt" - Lyrische Deutungen zwischen stiller Etappe, Berliner Halbwelt und gelenkter Presse der jungen Republik ("Weltbühne", 13.5.1920).

Kurt Tucholsky: Ludendorff (1920)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schonungslose Abrechnung mit dem Ex-Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff. Tucholsky betrachtete dessen Annäherung an antirepublikanische Kreise zu Recht mit Sorge - 1923 wird Ludendorff an Hitlers gescheitertem Münchner Putschversuch teilnehmen ("Freiheit", 9.5.1920).

Kurt Tucholsky: Preissturz? (1920)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kleine politische Spekulation zur "Lenzsaison": Die Wilhelmstraße (das Berliner Regierungsviertel) steht nicht hoch im Kurs, während die Strichmädchen stablie Rendite garantieren... (Weltbühne, 29.4.1920).

Kurt Tucholsky: Die Dame mit'n Avec (1920)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine Berliner Kokotte mit dem gewissen Etwas - der Dialekt macht's... Erstveröffentlichung im "Ulk", 12.3.1920. Als Chanson von Käthe Erlholz erstmals 1921 in Rudolf Nelsons Kabarett "Chat Noir" vorgetragen.

Kurt Tucholsky: Dantons Tod (1920)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Volk wogt revolutionär - aber nur in Max Reinhardts Masseninszenierung von Romain Rollands "Danton" am 14.2.1920 im Großen Schauspielhaus (Weltbühne, 4.3.1920).

Über diesen Podcast

"Schnipsel" nannte Kurt Tucholsky (1890-1935) seine späten Aphorismen. Sein journalistisches, feuilletonistisches und lyrisches Gesamtwerk ist aber weit mehr als das: Ein hochintelligent-pointierter Kosmos seiner Zeit.

Der Sprach- und Sprechkünstler Frank Dittmer trägt in diesem Podcast seit 2019 wöchentlich einen neuen Text von Tucholsky vor: über Politik und Liebe, Kunst und Literatur, die Tragik und die Komik des Lebens.

Alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind vor hundert Jahren veröffentlicht worden - also zu Beginn der "Goldenen Zwanziger", von Tucho skeptisch-wohlwollend beäugt und schonungslos-satirisch beschrieben. Aktuell sind Texte aus dem Erscheinungsjahr 1925 zu hören.

Nach längerer Schaffenspause 1923 ließ sich Tucholsky Anfang 1924 wieder von Siegfried Jacobsohn für die "Weltbühne" unter Vertrag nehmen und zog im April des Jahres als deren Korrespondent nach Paris. Bis Ende 1926 blieb Frankreich sein Lebensmittelpunkt.

Übrigens: Der Name dieses Podcasts leitet sich von einem der fünf Pseudonyme Kurt Tucholskys ab: "Ignaz Wrobel".

von und mit Frank Dittmer

Abonnieren

Follow us