Kurt Tucholsky: An ihr (1921)
Für alle schwärmt die kleine Ernestine - nur für "Tigern" nicht... (aus: Die Balldame, Erinnerungsblätter an den Presseball 1921, ohne Erscheinungsdatum)
Für alle schwärmt die kleine Ernestine - nur für "Tigern" nicht... (aus: Die Balldame, Erinnerungsblätter an den Presseball 1921, ohne Erscheinungsdatum)
Empörung über die bürokratische Einschränkung der Reisefreiheit in Deutschland: "Wenn bei uns Einer Holz hackt, dann stehen zehn Mann herum und schreiben es auf." (Weltbühne, 17.3.1921).
Ein unbarmherziger Blick in die Gesichter jener Emporkömmlinge, die im Unterhaltungstheater der Gebrüder Rotter in den 20ern die erste Zuschauer-Reihe bevölkern (Weltbühne, 24.2.1921).
"König und Vaterland" als Firmenschild der konservativen "Kreuzzeitung" - die letzten drei Worte im Gedicht sind nur als Gedankenstriche ausgeführt - vorgeblich zensiert vom preußischen Sittenwächter Karl Brunner (Weltbühne, 3.3.1921).
Die Richter der Weimarer Republik als rechtsnationale Stammtischrunde. Das letzte Wort, von Tucholsky durch einen langen ______ symbolisiert, wird in dieser Fassung doch ausgesprochen... (Weltbühne, 24.2.1921).
Peter Panter über einen Auftritt der exzentrischen Ausdruckstänzerin Valeska Gert: "Eine dolle Nummer, eine hervorragende Tänzerin, eine außerordentliche Frau" (
Weltbühne, 17.2.1921).
Bitter-ironische Gesinnungs-Analyse deutschnationaler Parolen zum Wahlkampf 1921(!): "Schlagt die Juden tot!", "Kauft nicht bei Juden!"... (Welt am Montag, 14.2.1921).
"Und der Takt zuckt..." Peter Panter schildert den allabendlichen berliner "Tanz auf dem Vulkan" in den vergnügungssüchtigen 1920ern (Weltbühne, 27.1.1921).
Der ultrarechte bayerische Ministerpräsident Gustav von Kahr verfügt 1921 in der separatistischen "Ordnungs-Zelle" der Republik massive Schikanen gegen Fremde und Zugereiste - Ignaz Wrobel ruft deswegen zum Reise-Boykott auf (Weltbühne, 27.1.1921).
Stimmungsbild einer nur mäßig gelungenen Varietévorstellung im legendären Berliner "Wintergarten": das Charell-Ballett, sprechende Hunde und Vögel sowie ein "nationaler Varietékomiker" aus Bayern (Weltbühne, 20.1.1921).